Schublade

Schublade

* * *

Schub|la|de ['ʃu:pla:də], die; -, -n:
1. herausziehbarer, offener Kasten, herausziehbares Fach in einem Möbelstück wie Kommode, Schrank o. Ä.:
die Schubladen aufziehen, durchstöbern; der Brief liegt in der obersten Schublade.
Zus.: Nachttischschublade, Schreibtischschublade.
2. (ugs.) Kategorie, in die etwas [leichtfertig, ungerechtfertigterweise] eingeordnet wird:
seine Musik, Malerei passt eigentlich in keine Schublade; von diesen Leuten wirst du gleich in eine [bestimmte] Schublade gesteckt.
Syn.: Gattung, Genre.

* * *

Schub|la|de 〈f. 19ausziehbarer Kasten unter Tischen, besonders Schreibtischen, u. in Schränken; Sy Schiebkasten, Schiebfach, Schieblade, Schubfach, Schubkasten ● in keine \Schublade passen 〈fig.; umg.〉 sich nicht eindeutig zuordnen lassen; etwas, jmdn. in eine bestimmte \Schublade stecken 〈fig.; umg.〉 etwas, jmdn. (auf Grundlage eines oberflächl. Urteils) einer best. Kategorie zuweisen u. (vorschnell) darauf festlegen

* * *

Schub|la|de , die:
1. Schubfach:
Ü sie schreibt für die S. (was sie schreibt, wird nicht veröffentlicht).
2. (ugs.) Kategorie (in die etw. [leichtfertig, ungerechtfertigterweise] eingeordnet wird):
seine Musik, Malerei passt eigentlich in keine S.;
von diesen Leuten wirst du gleich in eine [bestimmte] S. gesteckt;
in -n (abwertend; starren Einteilungsprinzipien) denken.

* * *

Schub|la|de, die: 1. Schubfach: Russen ... konnten da alles ungestört durchstöbern, -n aufziehen (Kempowski, Uns 9); ... schaut er, wie die Polizisten die -n aufbrechen (Feuchtwanger, Erfolg 737); Der Zahnarzt nahm ein Päckchen Tabak aus der S. (Böll, Haus 33); Eine solche Summe wie diese hat man nicht in der S. liegen (Langgässer, Siegel 512); Ü sie schreibt für die S. (was sie schreibt, wird nicht veröffentlicht); Da sich aber selten vier Hornisten von Format zusammenfinden, schlummert das Konzertstück in den -n meist still vor sich hin (es bleibt liegen u. wird nicht gespielt; Orchester 7/8, 1984, 659); ..., ob die Pläne realisiert werden oder wieder in den -n verschwinden (zurückgestellt werden; Zeit 14. 3. 75, 33). 2. (ugs.) Kategorie (in die etw. [leichtfertig, ungerechtfertigterweise] eingeordnet wird): seine Musik, Malerei passt eigentlich in keine S.; von diesen Leuten wirst du gleich in eine [bestimmte] S. gesteckt; Woher nehmen sich manche das Recht, über andere zu urteilen, über sie zu bestimmen, nur weil sie nicht in ihre -n passen (Petersen, Resonanz 85); in -n (abwertend; starren Einteilungsprinzipien) denken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schublade — an einem Nachttisch Schubladen mit Kennzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Schublade — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schubfach Bsp.: • Ich legte meine Strümpfe in die Schublade …   Deutsch Wörterbuch

  • Schublade — die Schublade, n (Grundstufe) Kasten in einer Kommode, den man durch Ziehen öffnen und durch Schieben schließen kann Synonyme: Schubfach, Schubkasten Beispiel: Sie machte die Schublade zu. Kollokation: etw. in eine Schublade legen …   Extremes Deutsch

  • Schublade — Etwas aus der Schublade holen: etwas schon fertig Vorbereitetes, auch bereits Abgestandenes, oft Wiederholtes, zum Repertoire Gehöriges wieder aufwärmen, z.B. ein vorbereitetes Gesetz, ein Gutachten, auch: einen bisher unveröffentlichten Beitrag …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schublade — Schụb·la·de die; , n; ein Kasten, der oben offen ist und den man aus einem Schrank, einer Kommode o.Ä. herausziehen kann ≈ Schubfach <die Schublade klemmt; eine Schublade herausziehen, hineinschieben> || K: Kommodenschublade,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schublade — Schub: Die nur dt. Substantivbildung zu dem unter ↑ schieben behandelten Verb (mhd. schup, schub »Aufschub; Abschieben der Schuld auf andere«) gehörte ursprünglich nur der Rechtssprache an. Erst nhd. wird es in weiterem Sinn gebraucht, z. B. in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schublade — *1. Eine Schublade haben. Vorstehende Unterlippe. *2. Metj êr grôte Schuvlad. (Holst.) – Schütze, III, 97. Es ist der Fussboden gemeint, der die grosse Schublade nachlässiger Mädchen ist, die gern alles auf der Erde liegen lassen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schublade — Schubfach, Schubkasten; (landsch.): Gefach, Kasten, Lade, Schiebfach, Schiebkasten, Schieblade, Schub, Zug. * * * Schublade,die:⇨Schubfach SchubladeLade,Schieblade,Schubkasten,Schubfach,Tischkasten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schublade, die — Die Schublade, plur. die n, Diminut. das Schublädchen, S. das vorige, ingleichen Lade …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schublade — Schubladef 1.Mund(desVielessers).DortschiebtmandieSpeiseneinwiedasGebäckindenBackofen.1900ff. 2.Vagina.Rotw1840/50ff. 3.sichdieSchubladefüllen=sichsattessen.1900ff. 4.einKindinderSchubladehaben=schwangersein.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”